Unser Ziel ist es, diese Kinder unabhängig, selbstbewusst und glücklich zu machen! Wir möchten sie zu verantwortungsbewussten Bürgern machen, die fähig sind, mit der Welt zu interagieren, zu arbeiten und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

In Indien werden sehbehinderte Kinder von ihren Familien oft als Belastung angesehen. Sie werden vernachlässigt oder sogar von ihren Eltern zum Betteln eingesetzt. Diese Kinder haben keinen Zugang zu Bildung, da nur sehr wenige Schulen auf ihre Bedürfnisse eingestellt sind.

Im Bundesstaat Jharkhand unterstützen wir ein Zentrum für 65 sehbehinderte Kinder. Das Heim wird von Krankenschwestern und spezialisierten Pädagoginnen und Pädagogen geleitet. Die Kinder werden dort umfassend betreut.

Sehbehinderte Kinder erhalten eine angemessene pädagogische Betreuung. Sie lernen Lesen und Schreiben in Brailleschrift auf Hindi und Englisch und verfügen über eine sehr umfangreiche Spezialausstattung. Außerdem erwerben sie alle wichtigen Kompetenzen für den Alltag, wie Orientierung und Mobilität in unterschiedlichen Situationen und an verschiedenen Orten, das Erkennen von Gegenständen, Ordnung halten usw.
Außerschulische Aktivitäten wie Musik und Tanz nehmen ebenfalls einen wichtigen Platz ein. Die Kinder zeigen großes Talent und lernen schnell, Instrumente zu spielen. Täglich treiben sie Sport und spielen unter anderem Cricket, Fußball oder Volleyball.
Alle Kinder erhalten zudem regelmäßige medizinische Betreuung und werden für Themen rund um Hygiene sensibilisiert.

Seit Juni 2024 läuft im Zentrum ein ambitioniertes Digitalisierungsprojekt in Partnerschaft mit Mjunction (Tata Group) und der Organisation Benetech.

Das Ziel ist klar: sehbehinderten Kindern mehr Selbstständigkeit beim Lernen durch neue Technologien zu ermöglichen.

Die Pilotphase hat sehr ermutigende Ergebnisse geliefert: Die Kinder haben an Selbstvertrauen gewonnen, schneller Fortschritte gemacht und neue Fächer wie Naturwissenschaften entdeckt, die ihnen zuvor nicht zugänglich waren.

Aufgrund dieses Erfolgs wird das Projekt nun schrittweise auf das gesamte Zentrum ausgeweitet. Die Kinder werden im Umgang mit digitalen Werkzeugen geschult, spezialisierte Lehrkräfte eingebunden und eine teilweise Umstellung von Braille auf digitale Medien eingeleitet.

Diese Initiative eröffnet neue Bildungsperspektiven, stärkt die soziale Inklusion und bereitet die Kinder auf ein freieres, vernetzteres und erfüllteres Leben als Erwachsene vor.